Montag 06. Juli 2020 | 19:05

Die Smart City der Zukunft

Teilen

Im Interview über „Die Smart City der Zukunft“ mit dem Akzent-Magazin für Gesellschaft und Kultur bezieht Lukas Ott Stellung zu den Zielen hinter dem Schlagwort Smart City. Städte sollen mithilfe des Einsatzes moderner Technologien und innovativer Ansätze effizienter und fortschrittlicher gemacht werden.

Auch Basel hat sich deshalb diesem Weg verschrieben. In einem Strategiepapier wird das entsprechende Vorhaben umrissen.

„Als Smart City setzt Basel neue Technologien in Verbindung mit der intelligent verknüpften, einfachen und schnellen Nutzung digitaler Daten gezielt ein, um die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit ressourcenschonend zu erhalten und auszubauen.“

Als Leiter der Kantons- und Stadtentwicklung Basel-Stadt setzt sich Lukas Ott für eine Stadtentwicklung in diesem Sinne ein.

Zum Interview

Smart City Lab Basel

Eröffnung des Smart City Lab Basel mit Andreas Meyer, Benjamin Würth, Elisabeth Ackermann, Lukas Ott, Philipp Stadler, Alexander Muhm (v.l.)

Basel als wachsende Stadt, als Standort mit Hochschulen und Forschung, einer starken Wirtschaft und einer vorausschauenden Verwaltung ist für die digitale Zukunft bestens positioniert.

Die Digitalisierung ist eines der zentralen Zukunftsthemen. Wenn wir digitale Technologien und Daten einsetzen, haben wir klare Zielsetzungen. Die Lebensqualität in der Stadt soll verbessert, Innovationen ermöglicht und die nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt mit modernen Mitteln vorangetrieben werden.

Die Definition des Bundesamtes für Energie umschreibt dies treffend. So bietet eine Smart City ihren Bewohnern maximale Lebensqualität bei minimalem Ressourcenverbrauch. Dies dank einer intelligenten Verknüpfung von Infrastrukturen (Transport, Energie, Kommunikation, etc.) auf unterschiedlichen Stufen (Gebäude, Quartier, Stadt).

Innovatives Smart City Lab Basel

Der Smart City Ansatz der Stadt Basel beinhaltet eine Rahmenstrategie, welche die allgemeine Stossrichtung vorgibt. Dazu gehören zudem konkrete Projekte, ein Pilotareal und ein darin integriertes Smart City Lab. Dieses fördert als Kompetenzzentrum und Innovationsplattform Smart City-Projekte. Unternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sollen aktiv mitgestalten. Zahlreiche konkrete Projekte sollen ihren Beitrag leisten. Durch koordinierte Umsetzung und sinnvolle Vernetzung tragen sie zu einem optimalen Einsatz von Technologie, Daten und Ressourcen bei – ein riesiges Potential, das wir nutzen müssen.